wie die konmari-methode dein leben (und die umwelt) aufräumt - we:care2
Gewinne ein Treffen mit unserer Markenbotschafterin Jana Ina! Triff Jana Ina

wie die konmari-methode dein leben (und die umwelt) aufräumt

Marie Kondo hat mit ihrer KonMari-Methode eine neue Art des Aufräumens geschaffen, eine, die nicht nur unser Zuhause, sondern auch unseren Lebensstil verändern kann. Denn dein Zuhause ist mehr als nur ein Ort, es spiegelt dein Inneres wider.

Ein chaotisches Umfeld kann sich auf deinen Geist auswirken, während ein aufgeräumter Raum Klarheit und Ruhe bringt. KonMari zeigt uns, dass Ordnung nicht nur äußerlich wirkt, sondern auch mental entlastet.
Dabei geht es nicht um strengen Minimalismus , sondern darum, sich bewusst mit den Dingen zu umgeben, die wirklich Freude bereiten. Und genau hier setzt auch das Thema Nachhaltigkeit an:

Achtsames Aufräumen kann zu einem nachhaltigeren Lebensstil führen. Wenn du dich bewusst für wenigere, aber dafür für dich besser Dinge entscheidest, kann das bedeuten Ressourcen zu schonen und bewusster zu konsumieren.

Die Frage, was Freude macht, ist nicht nur eine Änderung der Gewohnheit, sondern verändert das ganze Leben.“ – Marie Kondo

Bild eines aufgeräumten Kleiderschrankes, der der KonMari Methode entspricht

Was ist die KonMari-Methode?

Behalte nur, was dir wirklich Freude bereitet, das ist der Kern der KonMari-Methode. Dabei ist es viel mehr als eine Technik zum Aufräumen: Es geht darum, Klarheit über den eigenen Lebensstil zu gewinnen und sich mit den Dingen zu umgeben, die einen positiven Einfluss haben.

Die Frage, was man besitzt, ist eigentlich die Frage, wie man leben will.“ – Marie Kondo

Die KonMari-Methode basiert auf folgenden Schritten:

1. Mache alles sichtbar: Lege alle Gegenstände einer Kategorie vor dir aus. Anstatt Raum für Raum aufzuräumen, arbeitest du dich nach Kategorien vor – z. B. Kleidung, Bücher, Papierkram, Kleinkram und Sentimentales. Du kannst das Aufräumen aber natürlich auch anpassen, wie du dich am besten damit fühlst.

2. Entscheide dich bewusst: Nimm jedes Teil in die Hand und frage dich: „Nutze ich das wirklich? Macht es mir Freude?“ Nur das, was dir einen „Spark of Joy“ schenkt, bleibt.

3. Verabschiede dich dankbar: Dinge, die du aussortierst, musst du nicht einfach entsorgen. Verkaufe, spende oder recycle sie, um ihnen eine zweite Chance zu geben.

4. Bringe alles an seinen Platz: Jedes Teil bekommt einen festen Platz – so bleibt langfristig Ordnung erhalten.

Und das Beste? Dieses Prinzip hilft nicht nur beim Aufräumen, sondern auch beim bewussteren Konsum. Beim nächsten Einkauf kannst du dich direkt fragen: „Wird mich das langfristig glücklich machen?“ Besonders nachhaltig ist es, in hochwertige, langlebige Produkte zu investieren, statt kurzlebige Trends mitzumachen.

Nachhaltigkeit und KonMari: Der grüne Aspekt

Wenn du dich mit Dingen umgibst, die dir Freude bereiten, wirst du dir ein Zuhause schaffen, das du liebst und das Leben, das du verdienst.“ – Marie Kondo

Nachhaltigkeit beginnt ebenfalls mit bewussten Entscheidungen, genau wie die KonMari-Methode. Wer sich intensiv mit seinen Besitztümern auseinandersetzt, trifft auch überlegtere Kaufentscheidungen und reduziert Unnötiges. Das bedeutet:

Anstatt unüberlegt Dinge anzuschaffen, stellt man sich die Frage: Brauche ich das wirklich? Macht es mich langfristig glücklich? Diese Haltung verhindert Impulskäufe und fördert einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Denn Nachhaltigkeit kann unteranderem mit der Entscheidung beginnen, Qualität statt Quantität zu wählen.

Auch das Loslassen wird bewusster: Dinge, die keine Freude mehr bereiten, müssen nicht im Müll landen. Sie können gespendet, weiterverkauft oder recycelt werden. So entsteht ein achtsamer Kreislauf, der langfristig die Umwelt entlastet.

KonMari im Badezimmer: Ordnung trifft Nachhaltigkeit

Ein Bereich, der oft vergessen wird, ist das Badezimmer: Übervolle Schränke, halb leere Flaschen und eine Flut an Plastikverpackungen. Statt mit dem Kleiderschrank zu beginnen, kannst du mit dem Bad starten, ein kleiner, überschaubarer Bereich, der dennoch eine große Wirkung hat.

Folge dabei einfach den gleichen Schritten der KonMari-Methode: Welche Produkte werden wirklich genutzt und geschätzt? Von alle, dass dies nicht erfüllt, kannst du dich trennen. Vielleicht können diese Produkte weitergegeben werden, ansonsten achte darauf, sie ordnungsmäßig zu entsorgen oder zu recycelt.

Danach folgt die Neustrukturierung nach Kategorien und das Reduzieren auf das Wesentliche.

Durch zum Beispiel die bewusste Auswahl nachhaltiger Alternativen entsteht nicht nur mehr Ordnung in deinem Bad, du kannst auch noch ganz leicht einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten.

Übrigens setzen wir mit we:care² genau hier an: Unsere Produkte sind darauf ausgelegt, lange zu halten und unnötigen Müll zu vermeiden. Mit nachfüllbaren Lösungen und plastikfreien Alternativen bieten wir nachhaltige Optionen, die perfekt in einen aufgeräumten, bewussten Lebensstil passen, schaue doch mal rein.

Der emotionale und mentale Effekt von KonMari

Deine Wohnung ist jetzt aufgeräumt und was nun? Ein aufgeräumtes Zuhause kann mehr bewirken als nur optische Ordnung. Laut Marie Kondo hilft das bewusste Loslassen von Überflüssigem, Stress zu reduzieren und ein Gefühl von Leichtigkeit zu schaffen. Es geht darum, aktiv zu entscheiden, wie man leben möchte.

Mit einem aufgeräumten Zuhause kommt auch ein aufgeräumter Geist – und gemeinsam können wir mit kleinen Veränderungen Großes für die Umwelt bewirken.“ – Marie Kondo

Das gleiche Prinzip gilt für deine tägliche Routine: Wenige, aber hochwertige Pflegeprodukte machen aus der alltäglichen Körperpflege ein bewusstes Ritual der Achtsamkeit. So wird selbst ein einfaches Waschgel oder Shampoo zu einer Quelle der Entspannung.

Tipps für den Einstieg in die KonMari-Methode

Der erste Schritt ist bekanntlich oft der schwerste, doch mit einer klaren Struktur wird der Einstieg leichter. Versuch es doch mal mit dem Folgenden:

Vier Schritte, um mit der KonMari Methode zu starten, für mehr Klarheit, Nachhaltigkeit und Freude im Leben

Beginne mit einer kleinen Kategorie statt direkt mit einem ganzen Zimmer, etwa mit Pflegeprodukten. Nimm jedes Produkt einzeln in die Hand und frage dich: Nutze ich es wirklich? Macht es mich glücklich? Falls nicht, darf es gehen, am besten an jemanden, der es noch braucht.
Statt wahllos neue Dinge zu kaufen, entwickle ein bewussteres Konsumverhalten. Entscheide dich für langlebige, nachhaltige Produkte, die dir wirklich einen Mehrwert bieten und dir den von Marie Kondo den gewünschten „Spark of Joy“, also einen Funken der Freude, bereitet.
Und ganz wichtig, es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern mit kleinen Veränderungen bewusst Stück für Stück ein glücklicheres Leben zu gestalten, und vielleicht sogar ein nachhaltigeres.

Ordnung als Teil eines nachhaltigen Lebensstils

Jeder kann die Energie und Freude spüren, die man beim Aufräumen gewinnt. Die Magie ist ansteckend.“ – Marie Kondo

Ordnung ist nicht das Ziel, sondern der Beginn eines bewussteren Lebensstils. Wie Marie es schön beschreibt, kann ein aufgeräumtes Zuhause Klarheit in dein Leben bringen und einen positiven Effekt auf dich und deine Umgebung haben.

Durch achtsame Entscheidungen kannst du dich von Ballast befreien und Raum für das schaffen, was wirklich zählt. So kann es dir die Freiheit geben, dich nochmal ganz neu zu entdecken.

Aber genauso gut kann es dazu beitragen einen nachhaltigeren Lebensstil zu entwickeln. Denn weniger Besitz bedeutet auch weniger Konsum und damit weniger Umweltbelastung.
Die bewusste Entscheidung für nachhaltige Alternativen ist dabei ein wichtiger Schritt. Ob in der Kleidung, der Einrichtung oder der Körperpflege, wer mit Bedacht wählt, schafft nicht nur Ordnung, sondern auch eine bessere Zukunft.

we:care² Herz

Profilbild unserer Autorin Lara Sophie
Geschrieben von:
Lara
Artikeln teilen:

für deinen nachhaltigen alltag

tipps
Nach oben scrollen