INHALT
flasche bemalen: wie aus altglas echte lieblingsstücke werden
Mal ehrlich: Wie oft landen leere Glasflaschen einfach im Altglas? Dabei steckt in jeder Flasche so viel mehr als nur ein alter Behälter! Flaschen bemalen ist ein richtig schönes Upcycling-Projekt für Erwachsene und Kinder. Ob als Deko, Geschenk oder als DIY Seifenspender: Mit ein paar Farben und einer Prise Kreativität wird aus jeder Flasche ein echtes Lieblingsstück.
welches material eignet sich? praktische materialliste für dein projekt
Ob du eine Glasflasche bemalen oder deine we:care²-Flasche verschönern möchtest – ein paar Basics brauchst du immer. Hier findest du eine praktische Materialliste, damit du direkt loslegen kannst:
- Glasflaschen (z. B. leere we:care²-Flaschen oder Altglas)
- Acrylfarben oder spezielle Glas-/Porzellanmalstifte (halten besonders gut)
- Pinsel in verschiedenen Größen
- Schwämme oder Wattestäbchen für Tupf-Effekte
- Malerkrepp für saubere Kanten und Muster
- Klarlack (optional, für extra Schutz)
- Vorlagen (ausgedruckt, abgepaust oder frei Hand)
- Kleber & Deko-Elemente, falls du die Flasche bekleben möchtest (z. B. Naturmaterialien, Stoffreste)
- kleine Lichterkette (für das Deko-Highlight)
- Seifenspender-Aufsatz (für deinen DIY Seifenspender)
Tipp: Acrylfarbe ist meist am unkompliziertesten und deckt gut. Für besonders langlebige Motive lohnt sich ein spezieller Glaslack oder das Einbrennen der Farbe (Herstellerangaben beachten).
schritt-für-schritt: flasche bemalen einfach gemacht
Du brauchst keine Kunstexpertin zu sein, um eine Flasche zu bemalen. Mit ein paar Tricks gelingt es wirklich jedem und jeder. So geht’s:
1. Vorbereiten: Bereite deine Flasche vor, indem du sie gründlich reinigst und alle Etiketten entfernst. Entfette das Glas am besten noch mit etwas Alkohol – so hält die Farbe später besser.
2. Grundieren (optional): Wenn du möchtest, dass deine Farben besonders leuchten, grundiere die Flasche vorher mit weißer Acrylfarbe.
3. Wähle eine Vorlage: Im Internet findest du viele Vorlagen zum Flasche bemalen, oder du skizzierst dein Motiv einfach mit Bleistift direkt auf die Flasche. Mandalas, Blumen oder kleine Schriftzüge – werde kreativ und lebe dich aus.
4. Flasche bemalen: jetzt wird’s bunt: Male deine Flasche nach Lust und Laune an! Punkte, Streifen, kleine Muster – alles ist erlaubt. Für Mandala-Motive kannst du super Wattestäbchen verwenden.
5. Lass deine Kunst trocknen: Gib der Farbe genug Zeit zum Trocknen. Für mehr Haltbarkeit kannst du alles am Ende noch mit Klarlack versiegeln.
6. Flasche bekleben: Wenn du magst, kannst du deine Flasche zusätzlich verzieren – zum Beispiel mit Stoffresten, Naturmaterialien, kleinen Perlen oder Glitzersteinchen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Extra-Tipp: Für besonders schnelle Ergebnisse eignen sich Glasmalstifte. So kannst du auch mit Kindern ganz einfach Flaschen bemalen.
kreative ideen: so wird deine flasche zum highlight
Lust auf Inspiration? Wir haben ein paar Ideen für jede Gelegenheit:
handlettering & sprüche
Was garantiert für einen individuellen Hingucker sorgt, sind Flaschen mit einem schönen Spruch oder Zitat. Handlettering auf Glas sieht nicht nur edel aus, sondern macht deine Flasche super persönlich. Dafür eignen sich spezielle Glasmalstifte oder Permanentmarker besser als Pinsel und Farbe.
Hast du ein Lieblingszitat oder ein Lebensmotto? Dann eignet sich das perfekt für deine Flasche. Als Flaschen DIY mit Kindern ist es auch immer eine schöne Idee, den jeweiligen Namen auf die Flasche zu schreiben – das eignet sich dann auch super als Geschenk!
Tipp: Es ist gar nicht so leicht auf einem runden Untergrund zu schreiben. Skizziere den Schriftzug deshalb am besten leicht mit Bleistift vor und ziehe ihn dann nach – so wird das Ergebnis besonders schön.
glitzer, steinchen & co.
Wer kann schon nein sagen zu ein bisschen Glitzer? Mit kleinen Glitzersteinchen, Perlen, Pailletten oder sogar kleinen Muscheln verleihst du deiner Flasche das gewisse Extra. Du kannst die Glitzersteine als Akzente einsetzen, zum Beispiel um den Flaschenhals oder als auflockernde Highlights auf deiner bemalten Flasche. Oder aber du beklebst du ganze Flasche mit einem Muster für einen richtigen Wow-Effekt. Wichtig ist hier, dass du wasserfesten Kleber verwendest, damit deine Flaschenkunst auch lange hält.
natur trifft kunst
Du liebst es natürlich? Dann binde doch eine kleine Kordel oder ein Stück Jute um den Flaschenhals und klebe getrocknete Blüten, Blätter oder kleine Zweige auf die Flasche. Das passt besonders schön zu saisonalen Motiven. Im Frühling kannst du getrocknete Kirschblüten oder Gräser verwenden. m Winter sehen kleine Tannenzweige und Beerenzweige bezaubernd aus – diese kannst du zum Beispiel einfach an die Flasche binden. Auch mit Muscheln oder kleinen Steinchen kannst du tolle Motive zaubern – so wird aus deinen bemalten Flaschen vielleicht ein Andenken an einen besonders schönen Urlaub?
schablonen, muster & geometrie
Du bist nicht so der Freihand-Typ? Kein Problem! Mit Schablonen (selbstgemacht aus Karton oder gekauft) kannst du ganz einfach Sterne, Herzen, Blätter oder geometrische Formen auf die Flasche bringen. Besonders cool: Punkte-Designs mit Wattestäbchen oder Radiergummi am Bleistiftende – geht kinderleicht und sieht super aus. Mit einem Schwämmchen kannst du auch ganz leicht einen Ombré-Look gestalten. Du tupfst dafür einfach Farbe von unten nach oben auf die Flasche und lässt die Farbe dabei nach oben „auslaufen“, sodass sie immer blasser wird.
minimalistisch & modern
Manchmal ist weniger mehr. Ein schlichtes Muster aus Punkten, Linien oder einem einzigen Wort wirkt minimalistisch und edel – vor allem auf klaren Glasflaschen. Für einen modernen Look eignen sich die Farben Schwarz, Weiß oder Gold am besten. Oder du wählst eine Farbe, die zur Einrichtung passt. So stellst du sicher, dass sich die bemalte Flasche richtig gut integriert.
saisonale & themenflaschen
Natürlich kannst du deine Flasche auch nach einem bestimmten Anlass gestalten. Zu Ostern kannst du zum Beispiel Hasen, Eier oder Blumen auf die Flasche malen. Gefüllt mit frischen Frühlingsblumen hast du eine schöne Vase für deinen Ostertisch. In der Weihnachtszeit sind Motive wie Sterne, Schneeflocken oder ein kleines Rentier passend – mit einer kleinen Lichterkette hast du ein süßes Fensterlicht für die dunkle Winterzeit. Und im Sommer ist frisches Obst im Trend: Zitronen, Wassermelonen oder Erdbeeren – je bunter, desto besser!
Tipp: Flaschen bemalen ist besonders zu diesen Anlässen ein schönes DIY für Kinder, zum Beispiel im Rahmen eines gemeinsamen Adventsbasteln.
seifenspender DIY
Aus manchen Flaschen lassen sich auch tolle Seifenspender basteln. Beim Seifenspender DIY kannst du aus einer schlichten Glasflasche ein echtes Design-Highlight zaubern – und dabei sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Außerdem bringst du mit einem selbst gestalteten Seifenspender nicht nur Farbe ins Badezimmer, sondern setzt auch ein Zeichen für bewussten Konsum.
Mit einem passenden Spruch wie „wash your worries away“ oder „fresh start“ auf der Flasche, passt der selbstgemachte Seifenspender richtig gut ins Badezimmer.
Auch für kleinen Familienmitglieder ist ein selbstgebastelter Seifenspender ein echter Spaß. Das Bemalen und Bekleben geht ganz leicht und ist eine tolle Aktivität für regnerische Tage – und wetten, dass sich deine Kids viel lieber die Hände waschen mit ihrem selbstgemachten Seifenspender? 😉
du möchtest einen seifenspender selbst machen?
So einfach geht’s:
1. Eine leere Glasflasche gründlich reinigen.
2. Nach Lust und Laune bemalen oder bekleben.
3. Einen passenden Seifenspender-Aufsatz aufschrauben (gibt’s im Bastelbedarf oder online).
4. Kombiniert mit den nachhaltigen Seifen von we:care² wird dein Seifenspender DIY zum echten Statement für mehr Achtsamkeit und weniger Einwegplastik im Alltag.
5. Fertig ist dein nachhaltiger Seifenspender DIY – jedes Mal beim Händewaschen ein kleiner Freudemoment!
perfekt muss es nicht sein – Hauptsache, es macht Spaß und du schenkst alten Dingen ein neues Leben. Wenn du Lust hast, probiere doch mal verschiedene Techniken aus: Punkte, Schablonen, freies Zeichnen oder Collagen. Und denk dran: Gerade kleine „Unperfektheiten“ machen dein diy-Projekt einzigartig.
